Weil Reden entlastet. Weil Zuhören hilft. Weil Hilfe möglich ist. Weil jeder Mensch zählt.
Psychische Belastungssituationen – privat wie beruflich – nehmen zu. Vielfältige Stressfaktoren beeinträchtigen das Wohlbefinden. Seelische Gesundheit und Lebensqualität werden für Menschen immer wichtiger.
Seelische Erste Hilfe in der Arbeitswelt:
- Gespräch statt Sprachlosigkeit oder Stigma: Belastungssituationen können in einem geschützten Raum benannt werden.
- Solidarisch: Von Kolleg:innen für Kolleg:innen.
- Ökumenisch und interreligiös: Das Angebot basiert auf christlicher Nächstenliebe und dem Grundgedanken der Hilfe zur Selbsthilfe und ist offen für alle Menschen – unabhängig von Konfession oder Religion.
Seelische Erste Hilfe in der Arbeitswelt ist ein Projekt der Evangelischen Agentur, Team Arbeit und Wirtschaft und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) – Diözesanverband Hildesheim.